Seit Anfang November ist er fester Teil unseres Teams: Lutz Debus – unser neuer Sozialarbeiter. Herr Debus hat trotz Covid-Pandemie sofort die Ärmel hochgekrempelt und losgelegt. Was in der kurzen Zeit dabei herausgekommen ist? Die coolen Videos in unserem Medienbereich und auch dieser Zeitungsartikel hier.
Unsere Lerngruppe 7 war bereits im Februar auf Klassenfahrt. Beim Kletter-Workshop konnten alle zeigen, was in ihnen steckt. Dabei ging es hoch hinaus, was einige ordentlich Überwindung kostete. Auch das Wetter spielte mit und belohnte die mutigen Kletterer mit den ersten warmen Sonnenstrahlen des Jahres.
Unser Förderverein durfte sich über eine Spende des Lions Clubs Hagen-Asteria freuen. Für das Projekt „Jedem Kind ein warmes Essen“ können nun weiter ordentlich die Kochlöffel geschwungen werden. Vielen Dank!
Unsere Schüler gehören unterschiedlichsten Nationalitäten an und stammen aus verschiedenen Kulturen. Ein wunderbarer Austausch kann da besonders in der Küche stattfinden. Deshalb gab es vor Kurzem einen türkischen Tag an der WBS. Unser Schüler Eren übernahm dabei die Rolle des Küchenchefs: Er suchte Rezepte heraus, rechnete sie auf die passende Anzahl um, beteiligte sich am Einkaufen und leitete die Essesausgabe. Am Ende gab es für alle Cigare Börek Cigköfte im Fladen mit Salat Künefe. Es hat uns allen sehr gut geschmeckt, danke Eren!
Ein leckeres selbstgebackenes Brot gab es dann wenige Tage auch noch.
Mit unserer Studienfahrt nach Krakau haben wir es auch mal wieder auf die Schulseite der WESTFALENPOST geschafft. Den Bericht könnt ihr hier nachlesen:
Immer wieder überraschen uns die Schüler in der Küche. Dieses Mal haben Stefan und Michael mit Hilfe eines Integrationshelfers „La Dolce Vita“ in unsere Mensa gezaubert. Sie verköstigten Mitschüler und Lehrpersonal mit Anti-Pasti und Pizza Primavera, natürlich alles frisch und alles selbstgemacht! Da macht die Mittagspause doch gleich doppelt so viel Spaß. Deshalb verabschieden wir uns heute mit einem „Oooooo sole mio“ (auf deutsch: Meine Sonne), denn der Frühling kommt in großen Schritten.
Schade um den guten Vorsatz: Eigentlich wollten wir doch zumindest zu Beginn des Jahres auf den Süßkram verzichten. Der Kochclub hat uns einen ordentlichen Strich durch die Rechnung gemacht: Kevin und Darla haben diese unglaubliche Torte gebacken und verziert. Eigentlich viel zu schön um sie zu essen, aber wir konnten dann doch nicht wiederstehen. Eine tolle und vor allem köstliche Leistung 🙂
Auch in diesem Schuljahr hieß es für die SchülerInnen der Klasse 8 wieder: Zeigt euer Können! An zwei Tagen fand die Potenzialanalyse statt. Einen Einblick in die auch manchmal körperlich anstrengende Arbeit bekommt ihr hier:
In diesem Schuljahr werden wir von zwei ganz besonders feinfühligen Spürnasen unterstützt. Wir stellen vor, unsere beiden Schulhunde: Molly und Pino. Beide sind an unserem Sek-I-Standort Zuhause und treten ihren Dienst morgens mit den dazugehörigen Frauchen ähhhh, Kolleginnen an. Unsere Schüler freut es natürlich sehr, Gassigehen in den Pausen, Kuscheln bei schlechter Laune und Leckerchengeben als Belohnung gehören jetzt zum Schulalltag dazu. Die tiergestützte Pädagogik bietet natürlich einiges mehr; gerade im Umgang mit emotional-sozial auffälligen Schülern können die kleinen Helden auf vier Pfoten wahre Wunder vollbringen. An die allgemein gültigen Unterrichtsregeln halten sich die Schüler viel bereitwilliger, wenn Molly oder Pino dabei sind. Wir feuen uns sehr, dass ihr nun Teil des WBS-Teams seid, nochmal herzlich Willkommen Molly und Pino
Noch ein kleiner Tipp für euch: Die Leckerchen bewahrt die Schulleiterin im Schrank hinter der Tür in ihrem Büro auf 😉
Verantwortung und Zimmerpflanzen, wo besteht da der Zusammenhang? Ganz einfach: Zimmerpflanzen benötigen Pflege und Zuwendung. Dazu müssen sie regelmäßig gegossen und umgetopft werden. Alte Blätter müssen entfernt werden und Platz für die neuen Triebe machen. Deshalb bietet sich die Pflege der Zimmerpflanzen hervorragend als Klassendienst an. Immer ein Schüler kümmert sich eine ganze Woche um die Zimmerpflanzen im Klassenraum. Doch welche Pflanze benötigt wie viel Wasser? Damit die grünen Lebewesen weder eine Trockenzeit noch einen Sumpfzustand erleben müssen, zeigen kleine Behälter an, wann und wie viel Wasser die Zimmerpflanzen benötigen. So lernen die Schüler Verantwortung für Lebewesen, auch wenn es eben nur Zimmerpflanzen sind. Während der Ferien gehen die meisten Pflanzen übrigens mit nach Hause: Ausgewählte Schüler werden zu Pflanzen-Paten und kümmern sich während der unterrichtsfreien Zeit weiter um sie.
Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung