Das Schuljahr 2018 / 2019 ist im vollen Gange. Die ersten Klassenarbeiten und der erste Elternsprechtag liegen bereits hinter uns. Und die Vorbereitungen für unseren gemütlichen Adventsbasar laufen auf Hochtouren.
Viele bunte Blätter warten darauf, aufgesammelt, getrocknet und zugeordnet zu werden. Wir haben in den vergangenen Wochen Blätter gesammelt, sie dann in einer Pflanzenpresse getrocknet und letzte Woche im Biologieunterricht endlich sortiert. Das Ganze hatte ein bisschen was von einem großen Naturpuzzle. In der nächsten Stunde lernen wir, was ein Herbarium ist und zu welchen Bäumen die Blätter gehören. Dabei erstellen wir auch wieder tolle Plakate für unsere NW-Ecke an der Klassenwand.
Wir legen großen Wert darauf, dass alle am Schulleben Beteiligte gute Kenntnisse in der Ersten Hilfe haben. Die Lehrkräfte absolvieren dazu alle zwei Jahre gemeinschaftlich als Kollegium einen großen Erste Hilfe Kurs. Seit dem Schuljahr 2017/2018 werden nun auch die Klassen 5 bis 10 über die Grundkenntnisse der Ersten Hilfe informiert. In 5 Schulstunden lernen die Schüler alles über Druckverbände, Herz-Lungen-Massage und Mund-zu-Mund-Beatmung. Wir hoffen natürlich, dass es zu keinem ernsteren Notfall kommt, aber wenn, dann sind wir vorbereitet 🙂
Wenn der Begriff „Sachunterricht“ plötzlich ersetzt wird durch Fachbegriffe wie „Naturwissenschaft“ und „Gesellschaftslehre“ und du auf deinem Stundenplan Fächer wie Biologie, Chemie und Physik findest, bist du endgültig im Sek-I-Bereich angekommen.
Tschüß liebe Grundschulzeit.
Diese Erfahrung macht gerade unsere neue 5. Klasse. Spannende Themen liegen bereits in den nächsten Wochen vor uns. Los ging es mit dem Thema „Steinzeit“ in GL und den „Kennzeichen von Lebewesen“ in Biologie. Dazu kamen auch die Licht-Mikoskope zum Einsatz. Alle Fünfklässler haben den Mikroskop-Führerschein bestanden und können nun den Aufbau des Mikroskops beschreiben und die dazugehörigen Regeln benennen.
Auch im Schuljahr 2017/2018 haben wir von Klasse 1-10 jeweils eine Lerngruppe vorzuweisen. Zwischen den Sommer- und Herbstferien lernen sich neue Schüler und Lehrer zunächst besser kennen, legen gemeinsame Regeln fest und finden sich als Lerngruppe. Mit unterschiedlichen Konzepten stärken die Klassenlehrer den Teamgeist unter den Schülern. Dazu gehören bespielsweise der -Klassenrat- oder Projekte wie -Ringen und Raufen-. Aber auch einfache kleine Kunstprojekte können zeigen „Hey, wir sind ein T-E-A-M!“
Auch im vergangenen Schuljahr haben unsere Schüler kurz vor den Sommerferien jahrgangsübergreifend an Ausflügen teilgenommen . Unter anderem ging es in die Wasserwelt Aquamaris nach Plettenberg, in eine Trampolinhalle, zum Bubbleball und zum Bowlen.
schon ab heute bereiten wir uns auf das neue Schuljahr vor. Der Tag begann mit einem netten Frühstück, noch mal danke an Frau Wolter, und vielen netten Ferienerzählungen. Danach wurde geplant, überlegt und terminiert. Morgen geht es weiter. Am Montag und Dienstag werden dann die Klassenräume wieder hergerichtet und am Mittwoch begrüßen wir dann die Schüler zurück and der WBS. Wir freuen uns auf das neue Schuljahr!
Mittlerweile gilt es an der WBS als Tradition, dass die Viertklässler kurz vor den Sommerferien zusammen in der Schule übernachten. Und deshalb organisierte Herr Seibold auch dieses Jahr einen gemütlichen Grillabend mit anschließender Schulübernachtung. Nach dem Grillen wurden die Eltern nach Hause geschickt und ein Betten-Lager wurde im Medienraum errichtet. Im Schlafanzug wurde noch ein Film geschaut und danach wurde es ruhig in der WBS. Auch das kräftige Gewitter konnte die Nachtruhe nicht stören. Am nächsten Morgen lieferte Frau Schindler als Brötchendienst die Grundlage für ein gemeinsames Frühstück. Schön war es, Klasse 4.
Torsten, unser externer Fitness-Trainer, hat das vergangene Schuljahr gemeinsam mit Frau Möllenberg dafür gesorgt, dass unsere Schüler noch fitter werden. Er und sein Kollege haben bereits bekannte Fußballer aus der Nationalelf wieder fit gemacht. Deshalb hieß es am Donnerstag immer: Spring in die Jogginghose und schnür deine Laufschuhe, denn hier kommt Torsten!
Na gut, groß sind unsere Jungs und Mädels aus Klasse 8 bereits, aber welchen beruflichen Weg sie mal einschlagen möchten, ist den meisten noch nicht so klar. Deshalb hat Frau Klautke mit ihrer Klasse die AWO in Haspe besucht, um in verschiedene Berufsfelder hineinzuschnuppern. Unsere Großen haben sich Einblicke in die Berufsfelder -Farben und Lacke- und -Holz und Metall- verschafft. Wir bedanken uns bei der AWO und kommen gerne wieder 🙂
Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung